Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rülzheim

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wer die Menschen hinter der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rülzheim sind und sich ehrenamtlich für EUREN Schutz einsetzen?

Die im Juni gemachten Gruppenbilder sind nun online und können hier bestaunt werden. Auch für dich ist jederzeit ein Platz in unseren Reihen frei und wir suchen immer motivierte Mitstreiter.

Unsere Feuerwehr ist ein Spiegel der Gesellschaft. Bei uns sind Jugendliche, Frauen und Männer zwischen 10 und 63 Jahre engagiert mit unterschiedlichstem Background. Aber alle haben wir ein Ziel: Schutz und Sicherheit für Mensch, Tier und Umwelt in unserer Heimat.

Wenn auch Du mitmachen möchtest klicke auf unserer Website auf den Button "Mitmachen". 🤗 Nun viel Spaß beim anschauen der Bilder!

Damit Silvester nicht tragisch endet

An Silvester wird gefeiert und das neue Jahr "eingeschossen". Jedes Jahr passieren bei dieser Knallerei schlimme Unfälle. Hände, Augen, Ohren sind besonders gefährdet. Und Feuerwerkskörper können schnell Brände entfachen. Die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rülzheim raten daher:

  • Feuerwerkskörper und Raketen sind Sprengstoff und dürfen an Jugendliche unter 18 Jahren nicht abgegeben werden.
  • Die Hinweise der Hersteller sind unbedingt zu beachten. Mit wenigen Ausnahmen ist eine Verwendung in geschlossenen Räumen verboten.
  • Feuerwerkskörper nie in der Nähe von Gebäuden mit brennbaren Außenwänden oder brennbarem Inhalt verwenden.
  • Die "Abschussrampen" (leere Flaschen) so ausrichten, dass die Flugbahn nicht in die Nähe von Gebäuden führt.
  • Nach dem Anzünden ausreichenden Sicherheitsabstand einnehmen. Feuerwerkskörper und Raketen nicht unkontrolliert wegwerfen. Niemals auf Menschen werfen.
  • Nicht gezündete Feuerwerkskörper niemals nachzünden.
  • Auf keinen Fall Feuerwerkskörper selber herstellen. Die Gekauften so aufbewahren, dass keine Selbstentzündung erfolgen kann.
  • Alkoholisierte Personen auf die Gefahren aufmerksam machen oder daran hindern Feuerwerkskörper in gefährlicher Nähe zu brennbaren Stoffe bzw. zu Gebäuden zu zünden.

Die Freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rülzheim wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Jahr 2018.

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hördt

Fr., 24.03.2017, 19.30-21.00 Uhr

Wehrführer Hubert Ehnes begrüßte zur diesjährigen Jahreshauptversammlung Bürgermeister Matthias Schardt, Ortsbürgermeister Max Frey, Wehrleiter Andreas Leingang und seine Kameradinnen und Kameraden. Er bedankte sich bei Wehrleiter Andreas Leingang, dass er dieses Amt übernommen hat und sagte ihm seine und die Unterstützung der gesammten Hördter Wehr zu.

Bürgermeister Schardt informierte über den Hoohwasserschutz und den Reserveraum Hördt. Ihm war wichtig, dass es in der Verbandsgemeinde Rülzheim eine Wehr mit vier Einheiten gibt. Alle arbeiten gut zusammen. Seit letztem Jahr werden tagsüber alle vier Wehren alarmiert, wodurch die Sicherheit der Bevölkerung gegeben ist.

ln 2017 wird die Planung für die Erweiterung des Feuerwehrhauses in Hördt durchgeführt.

verpflichtungen hoerdtBürgermeister Schardt verpflichtete für den Dienst in der Feuerwehr Dominik Kuntz, Benedikt Lutz (beide Hördt), Henry Harder, Christopher Juchem und Christian Vogel (alle Rülzheim).

Jahresinspektionsübung in Kuhardt Fr., 07.04.2017, 18.30- 20.00 Uhr

Jahresinspektionsübung in Kuhardt Fr., 07.04.2017, 18.30- 20.00 UhrDie diesjährige Jahresinspektionsübung der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rülzheim fand am alten Raiffeisenlager in der Rülzheimer Straße in Kuhardt statt. Übungsannahme war, dass es bei einer Feier im Keller des Gebäudes dureh ein missglücktes Tischfeuerwerk zu einem Brand gekommen war. Die Gäste konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen.

ediglich der Gastgeber und ein weiterer Gast werden noch vermisst. Der Brand hat sich über das hölzerne Treppenhaus auf den Dachstuhl ausgebreitet. Der Mieter der Dachgeschosswohnung kann seine Wohnung nicht mehr über das Treppenhaus verlassen und muss über ein Fenster auf der Rückseite des Gebäudes gerettet werden. Aufgrund der großen Löschwassermenge muss eine zusätzliche Wasserversorgung aus dem nahen Rottenbach aufgebaut werden.

Über Funk wurden die vier in ihren Feuerwehrhäusern bereit stehenden Einheiten der Wehr nacheinander abgerufen. Die Wehrleute aus Kuhardt retteten unter Atemschutz eine Person aus dem verqualmten Keller.

Aufgabe der Rülzheimer war die Menschenrettung mittels einer Steckleiter aus dem Obergeschoß und die anschließende Brandbekämpfung im  Treppenhaus. Das Ausleuchten der Einsatzstelle und die Brandbekämpfung am Dachstuhl über die Drehleiter gehörten ebenso dazu.

Die Wehr aus Hördt stellte eine Wasserversorgung aus dem nahen Rottenbach mit einer Feuerlöschkreiselpumpe sicher und sperrte die Rülzheimer Straße.
Die Leimersheimer nahmen eine Brandbekämpfung im Keller unter Atemschutz vor. Einer der Atemschutzgeräteträger geriet dabei in eine Notlage und löste einen Notruf aus. Der Rettungstrupp konnte ihn innerhalb von vier Minuten aus dem verqualmten Gebäude bringen.

Bürgermeister Mathias Schardt und seine drei Beigeordneten, sowie die Ortsbürgermeister und einige Ortsbeigeordnete waren interessierte Beobachter der Übung. Ebenso einige Anwohner.
lm Anschluss fanden Wehrleiter Andreas Leingang und sein Vertreter Wolfgang Sinn im Feuerwehrhaus Kuhardt lobende Worte für die Organisatoren der Übung und über den Ablauf.
Bedanken möchten wir uns bei den Autofahrern für ihr Verständnis, dass sie während der Übung die Rülzheimer Straße nicht wie gewohnt nutzen konnten.