Feuerwehren der VG Rülzheim
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
nachfolgend möchten wir Ihnen heute Wissenswertes zur Feuerwehr mitteilen:
Was ist die Feuerwehr?
Was macht die Feuerwehr?
Was zeichnet die Feuerwehr sonst noch aus?
Interesse?
Unser Anliegen!
Was ist die Feuerwehr?
In Rheinland-Pfalz kennen wir drei Arten von Feuerwehren:
Freiwillige Feuerwehren, Berufsfeuerwehren und Werkfeuerwehren.
Werkfeuerwehren werden von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen aufgestellt, die erhöhte Brand- oder sonstige Gefahren aufweisen. Sie sind primär für ihr Betriebsgelände zuständig. Städte und Gemeinden haben leistungsfähige Feuerwehren aufzustellen. In allen Kommunen in Rheinland-Pfalz gibt es Freiwillige Feuerwehren. In diesen nehmen Bürgerinnen und Bürger die Aufgaben der Feuerwehr ehrenamtlich wahr.
In fünf größeren Städten ab 90.000 Einwohner gibt es zusätzlich Berufsfeuerwehren, in denen die Aufgaben der Feuerwehr durch hauptberufliches Personal wahrgenommen werden.
Was macht die Feuerwehr?
Retten
Von der Rettung bei Bränden, Unwettern, Verkehrsunfällen bis hin zur Rettung von eingebrochenen Personen aus vereisten Gewässern - die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr ist die Rettung von Menschen und Tieren aus Zwangslagen. Die Feuerwehren in Rheinland-Pfalz sind gut ausgebildet und ausgerüstet, um jederzeit ihr Bestes zu geben, Mensch und Tier zu helfen.
Löschen
Brände löschen ist die ureigenste Aufgabe der Feuerwehren und auch heute noch ein Thema, wenn auch mit weitaus mehr Löschmitteln als Wasser. Jedes Jahr löschen die Feuerwehren in Rheinland-Pfalz mehrere tausend Brände aller Größenordnungen. Ob beim Papierkorbbrand oder beim Brand der Industrieanlage, die Feuerwehr war vor Ort und hat die Gefahr bekämpft und letztlich beseitigt.
Bergen
Ein weiterer vielschichtiger Schwerpunkt der Feuerwehren ist die Bergung von Sachwerten. Dabei ist beispielsweise an die Ladung verunfallter Fahrzeuge oder an verschüttete Güter zu denken. Durch Unwetter umgestürzte Bäume und Strommasten gehören ebenso in diesen Bereich wie versunkene Fahrzeuge.
Schützen
Die Feuerwehr wird nicht nur aktiv bei abwehrenden Maßnahmen wie dem Hochwasserschutz, sie ist auch vorbeugend eingebunden und versucht Gefahren zu verhindern. Beispielsweise klärt sie Kinder über den Umgang mit Feuer auf und hält Sicherheitswachen bei großen Veranstaltungen wie Konzerten.
Was zeichnet die Feuerwehr sonst noch aus?
Die Arbeit der Feuerwehr ist Teamarbeit. Gerade auch bei der Freiwilligen Feuerwehr spielt die Gemeinschaft eine große Rolle. Innerhalb dieser Gemeinschaft bestehen viele Möglichkeiten sich einzubringen, Aufgaben zu übernehmen, interessante Lehrgänge zu besuchen und sich zu spezialisieren.
Interesse?
Wir erzählen Ihnen gerne persönlich mehr über unsere Feuerwehr, unsere Aufgabengebiete und unsere Ausrüstung.
Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf.
Unser Anliegen:
In der nächsten Zeit werden Sie im Heimatbrief Fotos von aktiven Wehrleuten aus Rülzheim, Leimersheim, Hördt und Kuhardt vorfinden. So sehen Sie, was Menschen aus unserer Mitte tun, um anderen Menschen in Not zu helfen. An ausgesuchten Örtlichkeiten werden sie diese Fotos auch in Plakatform in unseren Ortschaften vorfinden und auch auf den Homepages der Wehren.
Deutschland wird in der Welt um sein flächendeckendes System der organisierten Hilfe durch ehrenamtliche Feuerwehrleute beneidet. Dazu sind natürlich Menschen erforderlich, die selbst bereit sind, anderen zu helfen. Und das zu jeder Zeit. Solche Menschen suchen wir für die Feuerwehr. Insbesondere auch diejenigen, die tagsüber in unseren Gemeinden -zu Hause oder am Arbeitsplatz- verfügbar sind. Grundsätzlich spielen Alter, Geschlecht oder Beruf keine Rolle für die facettenreiche Tätigkeit. Beziehen Sie in Ihre Überlegungen bitte auch ein, dass jeder von uns in eine Notsituation kommen könnte und froh sein wird, wenn genügend Feuerwehrleute schnell zu Hilfe eilen können.
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme und Ihr Interesse.
Ihre Freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rülzheim
Free Joomla Lightbox Gallery